Veröffentlicht am 10. August 2025
Die besten Interim Executives & Consultants bekommen in Zukunft automatisch neue Projektchancen!
Tschüss Provider - willkommen Künstliche Intelligenz!
Noch vor wenigen Jahren waren klassische Provider die zentrale Adresse für Interim-Projekte. Wer ein Mandat suchte, musste durch deren Tür. Doch die Zahlen sprechen heute eine andere Sprache: Der Marktführer Atreus kommt aktuelle nur noch auf ca. 8 bis 9 neue Projektvermittlungen pro Monat, und die Verfolger im Provider Ranking liegen noch weit darunter. Wer nicht zu den Top 10 Providern gehört schafft meistens noch nicht einmal mehr eine Vermittlungsquote von einem Projekt pro Monat. 90% der Provider sind bereits völlig bedeutungslos und machen schon Luftsprünge, wenn sie überhaupt noch Anfragen von Unternehmen bekommen, um Kandidaten zu vermitteln - die Zukunft gehört den KI-Plattformen.
Das ist keine Momentaufnahme – das ist ein struktureller Bruch.
Unternehmen verhalten sich heute anders, wenn es um die Suche und Besetzung von externer Berater:innen, Interim Manager oder Fractional Manager für ihre Vorhaben geht.
Projekte werden zukünftig im Rahmen von Liquid Workforce Analysen vor allem skill-basiert auf konkrete Szenarien und unternehmerische Herausforderungen ausgerichtet. Da können die veralteten Gatekeeper-Modelle der traditionellen Provider schon lange nicht mehr mithalten. Wer seine Kandidaten wie schon vor Jahrzehnten immer noch in geschlossenen Datenbanken sammelt, um dort Kandidaten nach Keywords zu suchen, hat den Schuss nicht gehört. Heute braucht man digitale Plattformen mit modernen Cloud-Architekturen, die mit LLMs und KI-Agenten der neuesten Generation Profile analysieren und mit Anforderungen vergleichen und bewerten können. Sonst hat man keine Chance.
INCOGNITY - ACTIVE PROJECT SOURCING
Mit Incognity APS (Active Project Sourcing) startet MYSOLITY in die Testphase eines Systems, das den Markt für Interim Management und Consulting neu definiert. Erstmals werden Personal Branding, kontinuierliches Market Research und diskrete Projekt-Akquise über KI-Agenten gesteuert, die den Markt und definierte Unternehmen permanent beobachten und Projekt-Chancen erkennen, auch ohne dass jemand eine öffentliche Ausschreibung formuliert hat.
Die Testphase wird zunächst bis Ende des Jahres laufen und ist in dieser Zeit komplett kostenfrei. Wer bei uns bereits Mitglied ist und mindestens einen Status als Premium-, Selected- oder Executive nutzt, ist daher automatisch dabei.
Von passiver Sichtbarkeit zu proaktiver Projektidentifikation
Als Marktführer unterhalten wir die größte KI-Plattform für selbständige Berater:innen, Interim Executves und Top Professionals, die bei uns per Status-Abo frei sichtbar sind und damit für alle Unternehmen direkt und provisionsfrei gefunden und beauftragt werden können. Künstliche Intelligenz optimiert und analysiert bereits heute die Profile von tausenden Kandidaten und bietet Unternehmen innovative und KI-gestützte Bewerber-Management-Services von der ersten Sichtung bis hin zur Potential- und SWOT Analyse.
Jetzt wird unsere Plattform darüber hinaus auch zum digitalen Business-Development-Partner. Unsere KI-gestützten APS-Agenten übernehmen die gezielte Marktbeobachtung, Bedarfsanalyse aus unserem Netzwerk von über 3.000 Untermehmen, veranlassen Profil-Matching und sorgen für Kontakte und den diskreten Austausch mit relevanten Ansprechpartnern - wo andere ansonsten ganze Market-Research- und Sales-Teams beschäftigen müssten.
So arbeitet Incognity-APS
Die KI Agenten scrapen und analysieren gezielt Marktsignale aus einem definierten Netzwerk, das sich aus mehr als 3.000 Unternehmen zusammensetzt, in denen unsere Community Mitglieder in den letzten Jahren tätig waren. Dabei werden in Zukunft regelmässig Websites, Karriereportalen, Pressemitteilungen, Finanzberichte und anderen zugewiesenen Quellen abgefragt und von der KI analysiert.
Mithilfe von Natural Language Processing (NLP) erkennen die KI-Agenten dabei problemlos relevante Ereignisse, interpretieren Nachrichten, erkennen Veränderungen und prognostizieren entsprechende Herausforderungen, Change- & Transformation-Szenarien, um daraus mögliche Projektoptionen abzuleiten.
Ein Clustering-Algorithmus analysiert die Ergebnisse, gruppiert die Signale und bewertet ihre Relevanz anhand von LLMs, die gezielt Anforderungen definieren und proaktiv passende Anfragen erstellen, die auf entsprechende Funktionsbereiche und benötigte Kompetenzen ausgerichtet sind. Über Knowledge-Graph-Technologie werden dann Zusammenhänge mit notwenigen Skills, Rollen und Erfahrungen hergestellt.
Über unsere Plattform, Suchalgorythmen und Matchingprozesse sucht der KI-Agent pro aktiv geeignete Kandidaten, analysiert deren Profile und Leistungsangebote mithilfe von LLMs, bewertet deren beruflichen Erfahrungen, Projektdaten, Case Studies und Informationen zu Skills, Methoden, Tools, Qualifikationen und Referenzen und erstellt strukturierte, zunächst anonymisierte Kurzprofile mit Potenzialanalysen als aussagekräftige Dossiers.
Über ein CRM-gestütztes Outreach-System werden dann die bereits hinterlegten Ansprechpartner in den Unternehmen individuell über potentielle Kandidaten informiert. Bei neuen Unternehmen werden vorab relevante Entscheidungsträger identifiziert, Kontaktdaten gescrapt und kontaktiert.
Der gesamte APS Prozess läuft dabei vollkommen autonom und inkognito. Nur bei einem Interesse des Unternehmens werden die vorgeschlagenen Kandidaten bzw. ihre Profile freigegeben, um einen direkten Kontakt zum weiteren Austausch zu initiieren.
Mit über 3.000 Unternehmen ist die Datenbasis für Incognity APS bereits groß und wächst beinahe täglich. Sie wird vor allem durch unsere Kundendaten, Executive Partner und den Referenzen der Mitglieder gespeist, in dem wir die Informationen zu Unternehmen nutzen, in denen unsere Mitglieder bereits eingesetzt bzw. tätig waren.
Der Wettbewerb unter den Kandidat:innen bleibt natürlich
Incognity APS ist ideal, um KI-Agenten im Market Research zu nutzen, systematisch Projektchancen zu erkennen, passende Kandidaten zu suchen, Profile zu analysieren und die besten Experten vorzuschlagen.
Wer allerdings denkt, dass Projekte damit automatisch in jedem Postfach landen, vergisst, dass der Markt – auch mit noch so guten KI-Features – ein umkämpfter Wettbewerbsmarkt bleibt. Am Ende gewinnen diejenigen die Projekte, die über Kompetenz, viel Erfahrung, ein aussagekräftiges Profil und kommunikative Fähigkeiten verfügen, die Kunden überzeugen.
Klartext: Wer seine Profilpflege und Positionierung passiv oder halbherzig betreibt, wird auch mit KI leer ausgehen.